

mein Motto:
"Es gibt kein
'Ich kann das nicht',
höchstens
'Ich kann das noch nicht'!"
ÜBER MICH
Physiotherapiestudium an der FH Salzburg 2012 - 2015
Seit März 2016 arbeite ich als freiberufliche Physiotherapeutin
2020: Abschluss des Masterlehrgangs
"advanced Physiotherapy and Management"
Der Austausch im Team ist mir wichtig und bietet die Möglichkeit, die jeweiligen Behandlungen auf individuelle Situationen anzupassen. Somit können wir gemeinsam mit Ihnen zu einem erfolgreichen Ergebnis gelangen.

SCHWERPUNKTE
Als Physiotherapeutin habe ich mich auf orthopädische und traumatische Beschwerden spezialisiert.
Neben der Therapie von diversen Gelenkserkrankungen (u.a. Arthrose), Rückenproblematiken (z.B. Bandscheibenvorfälle), arbeite ich mit Menschen, die sich
orthopädischen Operationen (Knie-, Schulter-, Hüftgelenk, Bandscheibenvorfall, Wirbelsäulenerkrankungen, etc.) unterzogen haben oder ein Traumata (z.B. Luxation, Brüche) erlitten haben.
Weiters zielt Physiotherapie darauf ab Haltungsschwächen, wie z.B. Fußfehlstellungen (Knick-Senkfuß) oder einen Beckenschiefstand, zu verbessern.
Nach dem Physiotherapiestudium habe ich folgende Weiterbildungen besucht:
Skoliosebehandlung
Skoliose ist die Verkrümmung der Wirbelsäule mit Drehung und Verwringung einzelner Wirbelkörper.
Durch Atemlenkung und muskuläre Spannungsübungen soll die Wirbelsäule aus dieser Fehlstellung gebracht und der Verlauf positiv beeinflusst werden.
vgl. Ganzheitliche Skoliosebehandlung (Reinhard Wolf)
Tinnitus
Das "Klingeln der Ohren" kann u.a. ausgelöst werden durch fasziale oder muskuläre Dysbalancen, ein Ungleichgewicht im vegetativen Nervensystem, etc.
Wichtig ist zuallererst die ärztliche Diagnostik durch einen HNO-Arzt, um eventuelle Ursachen einer Störung der Hörfunktion selbst zu behandeln oder auszuschließen.
vgl. Tinnitus (Florian Hockenholz)
Faszientherapie
Faszien sind bindegewebige Hüllen um die Muskulatur.
Diese können zu Schmerzsymptomatiken führen.
Diesen Symptomatiken kann man sowohl durch aktives Üben wie auch mittels passiven Maßnahmen entgegenwirken.
vgl. Fazer (Beatrix Baumgartner) / Anatomy Trains (Thomas W. Myers)
Triggerpunkttherapie
Triggerpunkte sind verhärtete Muskelabschnitte, welche ausstrahlende Symptomatiken verursachen können.
vgl. Triggerpunkttherapie (Travell & Simons) / Myofasziale Triggerpunkttherapie (Mathias Meusburger)
Beinachsentherapie
Eine stabile Beinachse ist Voraussetzung für eine harmonische Kräfteverteilung auf Hüft-, Knie- und Sprunggelenke.
Achsenfehlstellungen, wie X- oder O-Beine, können zu Abnützung der Gelenke, Schmerzen und/oder Funktionsstörungen beitragen.
vgl. Beinachsenabweichungen (Beate Carriére) / Gehen verstehen (Kirsten Götz-Neumann)
Beckenbodendysfunktionen /-dysbalancen
Der Beckenboden besteht zum Großteil aus willkürlich gesteuerter Muskulatur und ist somit trainierbar:
-
Kraftaufbau der Beckenbodenmuskulatur
-
nach der Geburt
-
vor bzw. nach einer Unterleibs-OP
-
bei Senkungsbeschwerden
-
-
Schließmuskeltraining bei Harn- und/oder Stuhlinkontinenz
vgl. Heller - Konzept, Beckenbodenfunktionen, Beckenbodendysfunktionen / -dysbalancen bei Frau und Mann (Angela Heller)
Masterlehrgang MSc "Advanced Physiotherapy & Management"
Physiotherapiekonzepte
Manuelle Therapie (Maitland®-Konzept)
und
aktive Rehabilitation und Training (ESP® Sportphysiotherapie)
in Kombination mit Querschnittkompetenzen
Business Administration
Soft Skills wie Kommunikation und Gesprächsführung

KONTAKT
Therapiezentrum Parndorf
Hauptstraße 132
7111 Parndorf
Physiotherapie Frauenkirchen
Schmalzhöhgasse 21
7132 Frauenkirchen


PREISE
Als freiberufliche Wahltherapeutin habe ich keinen Vertrag mit den Krankenkassen, d.h. Therapieeinheiten werden direkt nach jeder Einheit in bar verrechnet.
Liegt eine ärztliche Verordnung mit Bewilligung Ihrer Krankenkasse vor, können Sie die Rechnung nach Behandlungsende bei Ihrer jeweiligen Krankenkasse geltend machen.
Rückerstattungen der Krankenkassen variieren, Sie können mit einem Kostenzuschuss von bis zu 40% des Gesamtbetrages rechnen.
Preise
auf
Anfrage